Es kommem mehr als man glaubt

von Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten

Projekt untersucht Gottesdienstbesuche

Wenn außergewöhnliche Musik erklingt, besuchen besonders viele Menschen den Gottesdienst. Unser Bild zeigt einen Gospelgottesdienst in der Bottroper Martinskirche. Foto: privat

Der Gottesdienstbesuch in der Evangelischen Kirche ist besser als die offizelle Statistik nahelegt. Das zeigt ein Projekt im Kirchenkreis Herford. Die Ergebnisse liegen jetzt in Form einer Broschüre vor.

"Den Kirchen laufen die Leute weg" - so heißt es immer in der allgemeinen Wahrnehmung, in Geprächen und in Medien. Meistens macht sich diese stereotype Feststellung am sonntäglichen Gottesdienstbesuch fest. Gähnend leere Kirchenbänke ist ein beliebtes Bild, um den angeblich ständig rückläufigen Kirchgang zu illustrieren.

Aber stimmt das auch? Tatsächlich scheint es die Statistik zu bestätigen. Die durchschnittliche Teilnahme an Evangelischen Gottesdiensten ist laut Erhebung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in den vergangenen Jahren beständig gesunken. Lag sie 2004 noch bei 4,38 Prozent, so waren es 2016 nur noch 3,60 Prozent.

Doch wie kommen diese Zahlen zustande? Die Statistik der EKD erfasst nur den Gottesdienstbesuch der traditionellen "Hauptgottesdienste" an den so genannten Zählsonntagen (Invocavit, 1. Advent). Hinzu kommen wichtige Feiertage. Auf dieser Grundlage wird für das ganze Jahr hochgerechnet. Die offizielle Statistik nimmt also längst nicht alle Gottesdienste in den Blick.

Um wirklichkeitsnähere Gottesdienstzahlen zu erhalten, hat die westfälische Landeskirche in Zusammenarbeit mit dem EKD-Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst im Kirchenkreis Herford die Teilnahme an allen Gottesdiensten ein Jahr lang (ab März 2015) real gezählt. Dabei waren also nicht nur die Sonn- und Feiertagsgottesdienste im Blick, sondern auch die zahlreichen werktäglichen Veranstaltungen einschließlich Bestattungen.

Das Ergebnis zeigt: Das Gottesdienstangebot ist viel größer und vielfältiger, als die traditionellen Vorstellungen und die offiziellen Zahlen vermuten lassen. Und das bedeutet wiederum, dass erheblich mehr Menschen Gottesdienste feiern, als allgemein angenommen. Würde man der EKD-Hochrechnung für Herford im genannten Zeitraum folgen, wären es sonntags 220.532 oder 3,76 Prozent. Die im Kirchenkreis vorgenommene Zählung aller Gottesdienste pro Woche ergibt dagegen die Zahl 357.224 oder 6,05 Prozent. Rechnet man noch die Bestattungen dazu, sind es sogar 446.403 oder 7,56 Prozent, also mehr als das Doppelte.

Nach wie vor finden zwar die meisten Gottesdienste sonntags statt (55 Prozent), aber der Anteil der Feiern an Werktagen ist mit 45 Prozent eine bedeutende - und wachsende - Größe. Mit Bestattungsgottesdiensten kehrt sich das Verhältnis zwischen Werktag (54 Prozent) und Sonntag (46 Prozent) sogar um. Gottesdienste, nicht nur sonntags, gibt es eben auch in Altenheimen, Krankenhäusern, Gemeindehäusern, Schulen, Kindergärten, auf Friedhöfen oder an anderen Orten.

Differenziert hat das Projekt auch das Teilnahmeverhalten an Sonntagsgottesdiensten untersucht. Der Durchschnitt liegt hier bei 82 Personen. Gibt es keine Besonderheiten, dann liegt die durchschnittliche Teilnehmerzahl bei knapp 50. Wird Abendmahl gefeiert, sind es immerhin 100, ebenso (leicht erklärlich) bei Taufen. Und sogar 148 kommen, wenn außergewöhnliche Kirchenmusik erklingt. Infos: www.evangelisch-in-westfalen.de . Bu/EKvW

Zur Newsübersicht

Interaktive Plakatkampagne mit Bibleface

Wer sein Selfie mit einem Bibelvers zu einem automatisch erstellten neuen Portrait Ende Oktober für zwei Wochen auf den Plakatwänden sehen möchte, kann sein Bild plus Bibelvers mit einer Namens- und Ortsangabe bis zum 6. Oktober 2023 kostenfrei hochladen auf www.bibleface.de. Wer mag, kann seinen Namen und seine Stadt angeben.
Ab dem 27. Oktober werden alle neu hochgeladenen Portraits in gedruckter Form an den Plakatstandorten bis zum 6. November gezeigt.

Die Publikationen der digitalen Einspeisungen bleiben auf dem Webserver www.bibleface.de nach dem Ende der Aktion abrufbar.

Visuell spielen die Poster mit Nähe und Ferne: Tritt man nah an das Plakat, so wird der Bibelvers sichtbar. Aus der Ferne sind die Selfies zu erkennen.

Die Website wurde zum Reformationsjubiläum 2017 aufgesetzt und zeigte bislang nur die per Computer automatisch erstellten 5228 Portraits. Mit den öffentlich sichtbaren Posterwänden wird die digitale Darstellung wieder in die Papierform gebracht, mit der die Geschichte der Bibel zu Beginn des Druckzeitalters zur Zeit Martin Luthers begann.
Die auswählbaren Bibelverse werden durch die maschinell erzeugten Textbilder in eine enge persönliche Verknüpfung mit den Selbstportraits von Menschen gebracht. Die Evangelische Kirche als Kirche des Wortes zeigt mit Bibleface eine visuell überraschende Bildsprache für individuelle Bezüge zu biblischen Versen.

Gefördert wird die Aktion von der Cansteinschen Bibelanstalt (Dortmund), der Evangelischen Kirche von Westfalen (Bielefeld), der KD-Bank-Stiftung (Dortmund), der Stiftung Stellwerk (Gladbeck), der Stiftung ernten und säen (Recklinghausen).
Die Plakatkampagne findet parallel in den beiden Nachbarkirchenkreisen Gladbeck-Bottrop-Dorsten und Recklinghausen statt.

 

Die Standorte der Plakatwände im Evangelischen Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten sind:

46236 Bottrop, Hans-Böckler-Str /Am Lamperfeld 54-56
46236 Bottrop, Osterfelder Str. 19/Kolpingplatz 1
46236 Bottrop, Osterfelder Str. 19/Kolpingplatz 1
46282 Dorsten, Bochumer Str 40 /Im Stadtsfeld
46284 Dorsten, Halterner Str. 94
46282 Dorsten, Ostwall /Haltestelle Lippetor
45964 Gladbeck, Bülser Str. 55/Nh. Krusenkamp
45964 Gladbeck, Marktstr. 25
45964 Gladbeck, Postallee/Hauptpost

 

Die Standorte der Plakatwände im Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen sind:

45699 Herten, Kaiserstr. 168
45699 Herten, Kurt-Schumacher-Str/Antoniusstr
45699 Herten, Vitusstr/Theodor-Heuss-Str
45768 Marl, Barkhausstr./Loestr.
45768 Marl, Bonifatiusstr. 23
45768 Marl, Brassertstr. 104/Marktplatz li.
45657 Recklinghausen, Herner Str. 10
45657 Recklinghausen, Westerholter Weg 113
45657 Recklinghausen, Kaiserwall 13
45657 Recklinghausen, Martinistr/Springstrasse

News-Archiv

Alle Beiträge anzeigen