KiTa Regenbogen Little Piano School ganz groß

von Ev. Kirchengemeinde Dorsten

Little Piano School ganz groß

In der Hervester Kreuzkirche gab’s schon wohlklingende Antworten auf die unvermutete Frage: „Wie klingt Kohle?“
Jetzt erlebten dort Kinder und ihre – bestimmt mächtig stolzen – Eltern Antworten auf die ebenso überraschende Frage: Wie tönen Monster? Und möglich machte dieses Abenteuer nach Noten ausgerechnet das Klavierfestival Ruhr.

Denn eine stolze Dorstener Errungenschaft der Kinder-Kultur ist noch etwas älter als die Kulturhauptstadt: Im Frühjahr 2009 öffnete in enger Zusammenarbeit von Klavierfestival, Folkwang-Universität und den Kindergärten des Kirchenkreises Bottrop-Dorsten-Gladbeck die „Little Piano School“ für spielerisches Musizieren auf schwarzen, weißen – und mit bunten Punkten beklebten – Klaviertasten.

Das Projekt wuchs und wächst und präsentierte sich nun mit einer klingenden Geschichte für kleine Leute: Das „Children’s Corner“-Konzert erzählte vom kleinen Max und den liebenswürdigen, aber ungeheuer großen „wilden Kerlen“, geschuppt, gehörnt und mit mächtigem Zottelfell. Viele Kinder und Erwachsene kennen das seit einem halben Jahrhundert immerjunge Bilderbuch „Wo die wilden Kerle wohnen“, jene Geschichte vom kleinen Max, der wutentbrannt in eine Traumwelt flüchtet und sich – noch immer im Schlafanzug – auf einer tropischen Trauminsel zum Herrscher über die wilden Kerle aufschwingt.

Mehr als 90 Vorschulkinder und Erstklässler aus Dorsten und Gladbeck beschäftigten sich unter Leitung des renommierten englischen Musikvermittlers Richard McNicol in Workshops mit dieser berühmten Geschichte.
Am Klavier und auf anderen Instrumenten erfanden die Drei- bis Siebenjährigen in mehrmonatiger Arbeit eine eigene, musikalische Version von Max’ Abenteuern.

Im zweiten Teil des Nachmittags präsentierten Richard McNicol, Mitglieder der Bochumer Symphoniker (BoSyBras) und der Festival-Pianist James Maddox das Bilderbuch „Wo die wilden Kerle wohnen“ als klingende Geschichte. Mit Liedern und Mitmach-Elementen werden die Kinder aktiv in das Konzertgeschehen einbezogen. Das Projekt wird maßgeblich von der Stiftung Mercator unterstützt.

Quelle: WAZ Dorsten

Zur Newsübersicht

Interaktive Plakatkampagne mit Bibleface

Wer sein Selfie mit einem Bibelvers zu einem automatisch erstellten neuen Portrait Ende Oktober für zwei Wochen auf den Plakatwänden sehen möchte, kann sein Bild plus Bibelvers mit einer Namens- und Ortsangabe bis zum 6. Oktober 2023 kostenfrei hochladen auf www.bibleface.de. Wer mag, kann seinen Namen und seine Stadt angeben.
Ab dem 27. Oktober werden alle neu hochgeladenen Portraits in gedruckter Form an den Plakatstandorten bis zum 6. November gezeigt.

Die Publikationen der digitalen Einspeisungen bleiben auf dem Webserver www.bibleface.de nach dem Ende der Aktion abrufbar.

Visuell spielen die Poster mit Nähe und Ferne: Tritt man nah an das Plakat, so wird der Bibelvers sichtbar. Aus der Ferne sind die Selfies zu erkennen.

Die Website wurde zum Reformationsjubiläum 2017 aufgesetzt und zeigte bislang nur die per Computer automatisch erstellten 5228 Portraits. Mit den öffentlich sichtbaren Posterwänden wird die digitale Darstellung wieder in die Papierform gebracht, mit der die Geschichte der Bibel zu Beginn des Druckzeitalters zur Zeit Martin Luthers begann.
Die auswählbaren Bibelverse werden durch die maschinell erzeugten Textbilder in eine enge persönliche Verknüpfung mit den Selbstportraits von Menschen gebracht. Die Evangelische Kirche als Kirche des Wortes zeigt mit Bibleface eine visuell überraschende Bildsprache für individuelle Bezüge zu biblischen Versen.

Gefördert wird die Aktion von der Cansteinschen Bibelanstalt (Dortmund), der Evangelischen Kirche von Westfalen (Bielefeld), der KD-Bank-Stiftung (Dortmund), der Stiftung Stellwerk (Gladbeck), der Stiftung ernten und säen (Recklinghausen).
Die Plakatkampagne findet parallel in den beiden Nachbarkirchenkreisen Gladbeck-Bottrop-Dorsten und Recklinghausen statt.

 

Die Standorte der Plakatwände im Evangelischen Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten sind:

46236 Bottrop, Hans-Böckler-Str /Am Lamperfeld 54-56
46236 Bottrop, Osterfelder Str. 19/Kolpingplatz 1
46236 Bottrop, Osterfelder Str. 19/Kolpingplatz 1
46282 Dorsten, Bochumer Str 40 /Im Stadtsfeld
46284 Dorsten, Halterner Str. 94
46282 Dorsten, Ostwall /Haltestelle Lippetor
45964 Gladbeck, Bülser Str. 55/Nh. Krusenkamp
45964 Gladbeck, Marktstr. 25
45964 Gladbeck, Postallee/Hauptpost

 

Die Standorte der Plakatwände im Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen sind:

45699 Herten, Kaiserstr. 168
45699 Herten, Kurt-Schumacher-Str/Antoniusstr
45699 Herten, Vitusstr/Theodor-Heuss-Str
45768 Marl, Barkhausstr./Loestr.
45768 Marl, Bonifatiusstr. 23
45768 Marl, Brassertstr. 104/Marktplatz li.
45657 Recklinghausen, Herner Str. 10
45657 Recklinghausen, Westerholter Weg 113
45657 Recklinghausen, Kaiserwall 13
45657 Recklinghausen, Martinistr/Springstrasse

News-Archiv

Alle Beiträge anzeigen