Gemeinde braucht einen Treffpunkt!
Aber Gemeinde ist nicht nur ein Haus. Gemeinde ist Gemeinschaft - quer durch Generationen, Berufe und Lebenssituationen. Horizontal - zwischen Menschen und vertikal - weil Gott auf uns zukommt.
In unserer Gemeinde gibt es viele Möglichkeiten einander näher kennen zu lernen und Glaubens- und Lebensfragen auszutauschen. Dazu zählen unter anderem die Hauskreise: In privater Atmosphäre treffen wir uns in kleinen Gruppen bei einem der Teilnehmer zu Hause und sprechen bei einem Glas Saft, Tee oder Kaffee und Knabberzeug über die Erlebnisse, Sorgen und Highlights unseres Alltags. Die Bibel als Wort Gottes ist dabei von zentraler Bedeutung.
Über was wir sprechen
Über das jeweilige Thema oder die Gesprächsgrundlage einigen wir uns als Gruppe gemeinsam. Oft lesen wir einen Abschnitt der Bibel - weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass Gott sich uns in diesem Buch offenbart und wir hier Hilfen für ein gelungenes Leben finden. Manchmal lesen wir aber auch Auszüge aus anderen Büchern, die für uns wertvolle Erfahrungen weiter geben.
Was wir gemeinsam erleben
Aber wir lassen unseren Glauben auch praktisch werden, indem wir miteinander beten, gemeinsam singen und uns gegenseitig unterstützen. Häufig unternehmen wir als Hauskreis auch andere Dinge, essen gemeinsam, gehen ins Kino, machen Ausflüge und feiern.
Information und Kontakt vermittelt: Pfrn. Klapprodt, Telefon: 02362 9666473, Email: Pfrn. Klapprodt
Eingeladen sind Frauen und Männer aller Altersgruppen. Verbunden mit einem gemeinsamen Frühstück treffen wir uns zu Gesprächen über Lebens- und Glaubensfragen. Kinder dürfen gerne mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann: am 1. Donnerstag im Monat, 9.30 Uhr (nach Vorankündigung)
Wo: Gemeindezentrum, Südwall 5
Das Mann oh Mann - Team lädt alle interessierten Männer ein, sich an Leib und Seele zu stärken. An verschiedenen Samstagvormittagen bieten wir im Ev. Gemeindezentrum, Südwall 5 ein reichhaltiges Buffet an.
Im Anschluss daran gibt es ein Referat zu Themen aus dem praktischen Leben, wie z.B. Karriere, Stressbewältigung oder Emanzipation.
Termin |
Zeit |
Veranstaltung |
17.11.2018 |
09:30 - 12:00 |
Referent: Joachim Schwarze |
30.03.2019 |
09:30 - 12:00 |
Referent: Frank Kampmann |
18.05.2019 |
09:30 - 12:00 |
Referentin: Kathrin Horstmann |
11.09.2019 |
09:30 - 12:00 |
Referent: Rudolf Rahn |
16.11.2019 |
09:30 - 12:00 |
Referent: Ferry Kreisz |
07.03.2020 |
09:30 - 12:00 |
Referent: Veit Claesberg Thema: Von der Kunst sich selbst zu führen! |
21.05.2022 |
09:30 - 12:00 |
Referent: Leroy Böthel |
24.06.2023 | 09:30 - 12:00 |
|
Information und Kontakt: Email: Manfred Coners
Mann oh Mann am 14. Februar 2009
Dawkins Gotteswahn - ist Gott an allem schuld?
von Michael Kotsch
Diese Frage stellt der Wissenschaftler Richard Dawkins. Es ist ein Kreuzzug gegen den Glauben. Eine neue Generation von Skeptikern und Wissenschaftlern will die Welt vom Glauben befreien. Seit Januar diesen Jahres rollen zum Beispiel die Botschaften einer atheistischen Organisation durch England, Schottland und Wales. "Es gibt möglicherweise keinen Gott. Hören Sie jetzt auf, sich zu sorgen und genießen Sie ihr Leben", ist auf 800 Bussen zu lesen. Gott so Ihre Überzeugung gibt es nicht. Als Antwort darauf verteilt eine christliches Studenvereinigung 400.000 Markusevangelien. Gott ist nicht die Ursache aller Probleme dieser Welt - er ist die Antwort darauf - daran glaubt der Referent des Männerbrunch, Pfarrer Michael Kotsch. Dieser nahm die Gäste mit auf eine Zeitreise in der die verschiedene Ursprünge und Ansätze der jeweiligen Ideologien beschrieben wurde.
Michael Kotsch, Geboren 1965, studierte Theologie, Religionswissenschaft und Ökologie in Basel, danach war er als Religionslehrer im Auftrag der Reformierten Kirche Basel tätig. Seit 1995 ist Pfarrer Michael Kotsch Lehrer für Kirchengeschichte, Konfessions- und Sektenkunde, Religionswissenschaft und Apologetik an der Bibelschule Brake. Seit 2005 ist er Vorsitzender des Bibelbundes. Auch das verfassen verschiedener Publikationen für diverse theologische Zeitschriften sowie das Verfassen mehrerer Bücher zu religionswissenschaftlichen Themen gehören zu seinen Tätigkeitsfeldern.
Mann oh Mann am 15. November 2008
Im Leben Spuren hinterlassen
von Pfarrer Dr.Michael Stollwerk D. Min
Im Leben immer wieder an dieselben Grenzen stoßen und in die gleichen Verhaltensmuster zurückfallen? - Das kann es doch nicht sein. Aber wie kommt es zu spürbaren Veränderungen? Wie gewinne ich ein klares, unverwechselbares Lebensprofil? Pfarrer Dr. Stollwerk beschreibt in seinem Vortrag ‚Profil gewinnen – Spuren hinterlassen’ einen Weg, der bei der kritischen Bestandsaufnahme ansetzt und Perspektiven der Persönlichkeitsentwicklung aufzeigt. Ziel eines profiliert christlichen Lebensentwurfes ist der versöhnte Mensch - versöhnt mit Gott, mit sich selbst und mit seinen Mitmenschen.
Insgesamt 40 Männern waren an diesem Vormittag versammelt um gemeinsam das reichhaltige Frühstück zu genießen und anschließend mit regen Interesse dem Referenten zuzuhören. Im Anschluss gab es sehr viele positive Stimmen: "Die evangelische Antwort auf Anselm Grün...." sagte zum Beispiel einer der Gäste im Anschluss und lobte die sehr positive Stimmung.
Pfarrer Dr. Stollwerk wurde 1962 in Solingen geboren und studierte unter anderem in Wupperal und Edingburh Theologie. Von 1992 bis 2006 war er Pfarrer der Evangelischen Domgemeinde in Wetzlar. Im Mai 2004 wurde dem Pfarrer Michael Stollwerk in der National Cathedral in Washington der Titel eines "Doctor of Ministry", der höchste von theologischen Schulen in den USA vergebene akademische Grad, verliehen. Seit 2006 ist er nun freiberuflich Tätigkeit im Bereich Personalmanagement, Mediation und Führungskräftecoaching. Weitere Informationen zu der Tätigkeit und Person finden Sie auf der Homepage www.paraklesis.de
Was wir wollen
Die kirchliche Frauenarbeit hat die Aufgabe, anhand biblischer Zeugnisse auf der Grundlage des Evangeliums von Jesus Christus mit Frauen aus verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen Fragen der Zeit im Blick auf die eigene Situation zu bedenken und Glaubens- und Lebenshilfe zu vermitteln.
Dieses Ziel verfolgen wir, indem wir:
Was wir anbieten:
Am 1. Januar 2010 hat die Senioren Gruppe die Nachfolge der Frauenhilfe in unserer Kirchengemeinde angetreten.
Senioren finden Gemeinschaft, gestalten ihr Umfeld innerhalb einer Gemeinde und stellen aktiv ihre Erfahrungen und Kenntnisse anderen Menschen zur Verfügung. Wir nehmen uns Zeit, zum Gespräch und Kaffetrinken, zum fröhlich sein und zum Austausch über biblische Themen und Glaubensfragen.
Wir treffen uns:
Jeden 2. Donnerstag von 14.30 bis 16.30 Uhr (jede gerade Woche)
im Ev. Gemeindezentrum, Südwall 5
Kontakt: Beate Schäfer und Astrid Stahr
Im Alltagstrubel zwischen Beruf und Familie, Sorge um die Kinder und die eigenen Bedürfnissen brauchen wir immer wieder kleine Inseln, um aufzutanken, auf andere Gedanken zu kommen, neue Motivation zu bekommen und ungewohnte Impulse zu erhalten. Wir möchten diese Inseln schaffen. Wir Frauen von der Frühstücksrunde für Frauen haben im christlichen Glauben eine Basis gefunden, die uns hilft, in den verschiedenen Wellen des Alltags nicht unterzugehen. Wir haben erfahren, dass Gott eine Antwort auf grundlegende Fragen unseres Lebens geben kann. Mitten im Alltag bekommen wir immer wieder neue Kraft, die aus dem Glauben erwächst. Das erlebt jede Frau auf eine andere Weise. Deshalb ist es uns wichtig, miteinander ins Gespräch zu kommen und uns gegenseitig zu ermutigen und zu unterstützen.
Wann: erster Mittwoch, 9.00 - 11.30 Uhr
Wo: Altendorf-Ulfkotte, Gräwingheide 11
Kontakt: Email: Gisela Streppelhoff
Dekorative Ideen wie z.B. Adventsgestecke, Seidenmalerei oder Näharbeiten sind unsere Stärke. Daneben stellen wir auch Bastelarbeiten für den Gemeindebasar her und erleben Gemeinschaft untereinander. Wir sind offen für eigene Wünsche und Anregungen.
Wann: jeden ersten und dritten Dienstag um 20.00 - 22.00 Uhr
Wo: Altendorf-Ulfkotte, Gräwingheide 11
Kontakt: Email: Gisela Streppelhoff
"...ihr werdet meine Zeugen sein…" Apostelgeschichte 2, 8b
In 850 Gebetskreisen beten Frauen aus Landeskirche, Freikirchen und Landeskirchlichen Gemeinschaften in Deutschland und Österreich für 120 Missionarinnen in den verschiedensten Aufgaben und Ländern alleine und gemeinsam für unser Land und unsere Gemeinden.
Wir informieren uns regelmäßig über die Arbeit von Missionarinnen in der ganzen Welt und beten für ihre Anliegen. Besonders den alleinstehenden Frauen gilt unser Augenmerk.
erster Mittwoch im Monat, 10.00 - 11.00 Uhr, Südwall 5
Der Kaffee-Treff für Jedermann bietet Begegnung zwischen jung und alt. Wir reden viel miteinander und sind jederzeit für eine Überraschung gut. Auch Männer sind ausdrücklich herzlich willkommen.
Wann: jeden 2. Donnerstag, 14.30 - 16.30 Uhr
Wo: Gemeindezentrum, Südwall 5
Kontakt: Astrid Stahr