Datenschutz
Web-Datenschutzerklärung des Ev. Kirchenkreises Gladbeck-Bottrop-Dorsten und der ihm zugehörigen Gemeinden
Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (§ 17 DSG-EKD)
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Webauftritt des Ev. Kirchenkreises Gladbeck-Bottrop-Dorsten und alle ihm zugehörigen Webseiten. Der Ev. Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten nimmt als Betreiber dieser Seite den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Für den Ev. Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten als verantwortliche Stelle der Evangelischen Kirche gilt nicht die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO[1]), sondern ausschließlich Kirchenrecht (Art. 91 EU DS-GVO i.V.m. Art. 140 GG[2], Art. 137 Abs. 3 WRV[3], § 2 Abs. 1 DSG-EKD). Infolgedessen werden alle Daten nach den Vorgaben des Gesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) verarbeitet. Das DSG-EKD baut auf den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) auf und ist am 24.05.2018 in Kraft getreten.
Im Folgenden informieren wir sie nach den Vorgaben des § 17 DSG-EKD, wie wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite rechtskonform Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Da wir alle Daten selbst erheben, kommt eine darüberhinausgehende Informationspflicht nach § 18 DSG-EKD in Bezug auf eine Datenerhebung mittels Dritter für uns nicht in Betracht.
-
1. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (§ 17 Abs. 1 Nr. 3 DSG-EKD)
A. BESUCH UNSERER WEBSEITE
Mit unserer Webseite möchten wir über uns und unsere Tätigkeiten informieren. Im Zusammenhang mit unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Nutzung und Optimierung unserer Webseite sowie zur Wahrung von kirchlichen und berechtigten Interessen erforderlich ist (§ 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD). Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserer Webseite nur, soweit Rechtsvorschriften dies erlauben (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD) oder Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD).
B. PROTOKOLLIERUNG – SERVER-LOGFILES
Der Provider der Seiten protokolliert und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Speicherung der Protokolldaten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Webseite – hierzu müssen die Server-Logfiles erfasst werden. Unser berechtigtes Interesse liegt außerdem darin, die Sicherheit unseres Webauftritts aufrechtzuerhalten, denn die Daten dienen auch zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf unsere Webserver. Die Auswertung erfolgt durch Mitarbeitende des Kirchenkreises sowie durch technische Dienstleister und Administratoren der Evangelischen Kirche von Westfalen. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
C. COOKIES
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Unsere Webseite nutzt transiente und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über die Platzierung von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Außerdem können Sie die Cookies jederzeit manuell über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Technisch notwendige Cookies, die zum Betrieb bzw. zur Anzeige der Webseite erforderlich sind, werden auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD gespeichert. Die Speicherung solcher Cookies erfolgt im Interesse einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Webseite.
Alle anderen Cookies (z.B. solche zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens) werden auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 2, § 11 DSG-EKD gespeichert, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilen. Beim Besuch unserer Webseite erscheint eine Opt-In-Checkbox, in der Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies erklären können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen und dort die Opt-Out-Checkbox nutzen. Der Widerruf betrifft nur die zukünftige Speicherung von Cookies, nicht jedoch die – mit Ihrer Einwilligung – bereits gespeicherten Cookies. Diese müssen Sie selbst manuell oder über die automatische Browsereinstellung entfernen.
D. EINBINDUNG VON DIENSTEN ZUR STATISTISCHEN AUSWERTUNG
Matomo (mit Cookies)
Die ständige Optimierung unserer Webseite liegt uns sehr am Herzen. Daher werden rechnerbezogene Daten gespeichert, um – anonymisiert – Trends zu verzeichnen und Zugriffsdaten auf unsere Webseite statistisch auszuwerten. Wir nutzen dazu den Analysedienst „Matomo“. Anbieter ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand.Matomo verwendet Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens. Wird unsere Webseite aufgerufen, so werden von Matomo folgende Daten erfasst:
- IP-Adresse
Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erfassung mit Hilfe des von Matomo zur Verfügung gestellten Plugins „PrivacyManager“ anonymisiert, indem ein oder mehrere Oktette maskiert werden. Mit der Anonymisierung handelt es sich bei Ihrer IP-Adresse nicht mehr um ein personenbezogenes Datum. Eine Zuordnung zum aufrufenden Rechner und eine Auswertung der IP-Adresse in Bezug auf den Nutzer ist durch die Anonymisierung nicht mehr möglich.
Daten werden mit Hilfe von Matomo nur dann gespeichert und analysiert, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung gem. § 6 Nr. 2, § 11 DSG-EKD erteilen. Beim Besuch unserer Webseiten erscheint dazu eine Opt-In-Checkbox, in der Sie Ihre Einwilligung erteilen können. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen erneut aufrufen und die Opt-Out-Checkbox nutzen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Innocraft bzw. Matomo können unter https://www.innocraft.com/privacy bzw. https://matomo.org/privacy-policy/ abgerufen werden.
Matomo (ohne Cookies)
Die ständige Optimierung unserer Webseite liegt uns sehr am Herzen. Daher werden rechnerbezogene Daten gespeichert, um – anonymisiert – Trends zu verzeichnen, Zugriffsdaten auf unsere Webseite statistisch auszuwerten und bei der Entwicklung und Verbesserung unserer Webseite zu helfen. Wir nutzen dazu den Analysedienst „Matomo“. Anbieter ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand.
Unsere Webseite verwendet Matomo ohne den Einsatz von Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens. Wird unsere Webseite aufgerufen, so werden von Matomo folgende Daten erfasst:- IP-Adresse
Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erfassung mit Hilfe des von Matomo zur Verfügung gestellten Plugins „PrivacyManager“ anonymisiert, indem ein oder mehrere Oktette maskiert werden. Mit der Anonymisierung handelt es sich bei Ihrer IP-Adresse nicht mehr um ein personenbezogenes Datum. Eine Zuordnung zum aufrufenden Rechner und eine Auswertung der IP-Adresse in Bezug auf den Nutzer ist durch die Anonymisierung nicht mehr möglich.
Der Einsatz von Matomo ohne Cookies erfolgt im Interesse einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Webseite auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Sie können selbstverständlich der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens widersprechen. Am Ende dieses Abschnitts finden Sie dazu eine Opt-Out-Möglichkeit, bitte entfernen Sie dort das Häkchen.Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Innocraft bzw. Matomo können unter https://www.innocraft.com/privacy bzw. https://matomo.org/privacy-policy/abgerufen werden.
Hier Opt-Out-IFrame einbinden
E. EINBINDUNG VON KARTENDIENSTEN
Open Street Map
In unsere Webseiten sind Karten des Open-Source-Mapping-Werkzeugs „OpenStreetMap“ (OSM) eingebunden (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom) angeboten werden.
Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, auf denen eine OpenStreetMap Karte eingebunden ist, werden von OpenStreetMap Datenverarbeitungsvorgänge in Gang gesetzt. Zu den verarbeiteten Daten zählen mindestens Ihre IP-Adresse und der verwendete Browser. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Wir haben keine weiteren Informationen und keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch OpenStreetMap und darauf, dass der Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung der OSMF: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Rechtsgrundlage für die mit der Einbettung von OpenStreetMap-Karten verbundene Datenverarbeitung ist eine von Ihnen erteilte Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD. OpenStreetMap verarbeitet Ihre Daten auch auf Servern im Ausland, z.B. in Frankreich und in Großbritannien. In Frankreich und anderen EU-Ländern gilt – wie in Deutschland - die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Großbritannien ist am 31.01.2020 aus der EU ausgetreten. Während der Übergangsphase (vorerst bis zum 31. Dezember 2020) soll Großbritannien weiterhin wie ein EU-Mitgliedstaat behandelt werden. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) findet demnach zunächst weiterhin Anwendung. Großbritannien ist demnach auch nach den Bestimmungen des DSG-EKD vorerst weiterhin wie ein EU-Mitgliedstaat zu behandeln.
F. NEWSLETTER
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, nutzen Sie dazu bitte das bereitgestellte Online-Formular. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters, und um zu überprüfen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sog. Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu werden der Anmelde- und der Bestätigungszeitpunkt und Ihre IP-Adresse gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten möchten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die oben unter b) genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Newsletter-Abonnements und -Versands sowie der Newsletter-Analyse erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Nr. 2, § 11 DSG-EKD. Die Einwilligung kann von Ihnen jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie können Ihre Einwilligung in den Newsletter-Versand widerrufen, indem Sie den Abmelde-Link benutzen, der sich am Ende jedes Newsletters befindet. Sie können Ihre Einwilligung in das Tracking jederzeit gesondert widerrufen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren.
Die Daten von Ihnen zum Zweck des Newsletter-Abonnements bei uns hinterlegten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d.h. wenn Sie den Newsletter abbestellen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
G. SOZIALE NETZWERKE
YouTube
Auf einigen unserer Webseiten finden sich Links zu YouTube-Videos. Daneben sind auch Videos über den Anbieter YouTube direkt in einige unserer Webseiten integriert. Diese Videos wurden unter Nutzung des von YouTube angebotenen „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Laut dem Unternehmen selbst werden von YouTube dabei zunächst keine Datenverarbeitungsvorgänge in Gang gesetzt, es sei denn, Sie sehen sich das Video an. Wenn Sie sich das Video ansehen, werden durch YouTube Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet (unter anderem Ihre IP-Adresse) und unter Umständen Cookies gespeichert, sofern Sie dazu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. YouTube ist wiederum mit dem Google DoubleClick-Netzwerk verbunden. Durch das Google DoubleClick-Netzwerk werden Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet (unter anderem Ihre IP-Adresse) und unter Umständen Cookies gespeichert, sofern Sie dazu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.
Anbieter von YouTube in Deutschland ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Mutterkonzern von YouTube ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Daten und Informationen von Nutzern werden von YouTube und Google in der EU und in Drittländern wie den USA verarbeitet. Rechtsgrundlage für die mit der Einbettung von YouTube-Videos verbundene Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD bzw. § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD. Mit Ihrer Einwilligung bzw. dem Klick auf das YouTube-Video dokumentieren Sie, dass Sie mit einer Übertragung personenbezogener Daten an YouTube und Google und damit auch mit einer Datenübertragung an Drittländer (außerhalb der EU) einverstanden sind.
Der Ev. Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten und/oder seine ihm zugehörigen Gemeinden betreiben auch einen eigene YouTube-Kanäle. Beachten Sie bitte, dass bei jedem Aufruf dieser YouTube-Kanäle (über einen Link oder auf sonstige Weise) auf den YouTube-Webseiten durch YouTube/Google personenbezogene Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet werden. Dazu zählen unter anderem Ihre IP-Adresse und die Webseite, von der aus Sie zu YouTube gelangt sind. Zudem werden bei jedem Aufruf unseres YouTube-Kanals durch YouTube/Google Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Dadurch ist Google in der Lage, Ihr Nutzerverhalten weit über die YouTube-Webseiten hinaus nachzuvollziehen und zu analysieren. Dies alles geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr YouTube-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem YouTube-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Nutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenrichtlinie und Cookie-Richtlinie von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy, https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de. Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Google und darauf, ob Google die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube/Google und bzgl. der Datenverarbeitung beim Besuch unserer YouTube-Kanäle finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung für Soziale Netzwerke“ weiter unten auf dieser Seite.
Facebook und Instagram
Der Ev. Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten und/oder seine ihm zugehörigen Gemeinden betreiben eine Facebook-Seite und ein Instagram-Profil. Auf unseren Webseiten finden sich Links zu diesen sozialen Netzwerken. Anbieter von Facebook und Instagram in Deutschland ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Der Mutterkonzern von Facebook Ireland ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Daten und Informationen von Nutzern werden von Facebook Ireland in der EU und von Facebook Inc. in Drittländern wie den USA verarbeitet.
Beachten Sie bitte, dass bei jedem Aufruf unserer Facebook-Seite oder unseres Instagram-Profils (über die auf unseren Webseiten bereitgestellten Links oder auf andere Weise) durch Instagram/Facebook personenbezogene Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet werden. Dazu zählen unter anderem Ihre IP-Adresse und die Webseite, von der aus Sie zu Facebook/Instagram gelangt sind. Zudem werden bei jedem Aufruf unserer Facebook-Seite oder unseres Instagram-Profils durch Instagram/Facebook Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Dadurch ist Facebook in der Lage, Ihr Nutzerverhalten weit über die Facebook- und Instagram-Webseiten hinaus nachzuvollziehen und zu analysieren.
Dies alles geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr Facebook- und/oder Instagram-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem Facebook- und/oder Instagram-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie Facebook, Ihr Nutzerverhalten geräteübergreifend direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Facebook- bzw. Instagram-Nutzerkonto ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook und Instagram finden Sie in den Datenrichtlinien und Cookie-Richtlinien von Facebook und Instagram unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation, https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc=Instagram%20Help&bc=Privacy%20and%20Safety%20Center, https://de-de.facebook.com/policies/cookies/, https://help.instagram.com/1896641480634370.
Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook und darauf, ob Facebook die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook und bzgl. der Datenverarbeitung beim Besuch unserer Facebook-Seite und unseres Instagram-Profils finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung für Soziale Netzwerke“ weiter unten auf dieser Seite.
H. KONTAKTAUFNAHME
Wenn Sie uns kontaktieren möchten, nutzen Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Nehmen Sie mit uns telefonisch, per E-Mail oder postalisch Kontakt auf, werden die von Ihnen dabei mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse / Telefonnummer / Adresse, das Datum der Kontaktaufnahme und der Inhalt der Nachricht, die Sie übermitteln) von uns gespeichert. Die Daten werden streng zweckgebunden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benutzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Unser kirchliches / berechtigtes Interesse liegt hier darin, Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen möglichst zeitnah, umfassend und zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d. h. konkret, nachdem der Kontakt mit Ihnen endgültig beendet ist. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
I. SPENDEN
Viele der evangelischen Gemeinde verbundene Menschen machen durch ihre Spenden Projekte möglich, die sonst vielleicht nicht zustande gekommen wären. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeit unseres Kirchenkreises und unserer Gemeinden zu unterstützen, sei es durch das Spenden von Zeit oder von Geld.
Für finanzielle Spenden sind Bankverbindungen auf unserer Webseite angegeben. Falls Sie sich entschließen zu spenden, werden Ihr Name, Ihre Kontodaten und der gespendete Betrag, ggf. auch Ihre Adresse, von uns verarbeitet. Der Zweck dieser Verarbeitung ist die reibungslose Abwicklung von Spenden, das Erfüllen gesetzlicher Verpflichtungen und auf Wunsch auch die Ausstellung einer Spendenquittung. Diese Datenverarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen und öffentlichen Interesse liegt, erforderlich. Damit ist sie gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD i.V.m. Nr. 8 und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) EU DS-GVO rechtmäßig.
J. STELLENAUSSCHREIBUNGEN UND BEWERBUNGSVERFAHREN
Der Ev. Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern, die diese in Bewerbungen auf offene Stellen angeben. Der Zweck einer Bewerbung ist das Anstreben eines Beschäftigungsverhältnisses mit dem Ev. Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten. Der Rechtsgrund für die damit verbundene Verarbeitung der Bewerberdaten ergibt sich aus § 49 Abs. 1 i.V.m. § 4 Nr. 20 lit. h) DSG-EKD. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung verarbeitet.
Es ist zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses unabdingbar, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Personalbereichs, des jeweiligen Fachbereichs und von ggf. zuständigen Gremien, wie z.B. der Schwerbehindertenvertretung, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Ihre personenbezogenen Daten werden über die Bewerbung auf eine konkrete Stelle oder einen konkreten Einstellungstermin hinaus verarbeitet, um Sie bei anderen auf Ihr Profil passenden Stellen zu kontaktieren, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilen.
Es gelten die allgemeinen Aufbewahrungs- und Löschfristen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist und darüber hinaus nur, soweit ein anderer Rechtsgrund für die weitergehende Speicherung besteht. Ein solcher anderer Rechtsgrund kann insbesondere aus steuerrechtlichen und buchhalterischen Pflichten oder aus der Abwehr möglicher Rechtsansprüche, insbesondere nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), folgen.
Soweit Sie einer weiteren Datenverarbeitung für andere auf Ihr Profil möglicherweise passenden Stellen nicht zugestimmt haben, löschen wir Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Falls Sie in die Berücksichtigung für weitere Stellen eingewilligt oder sich ohne zeitliche Einschränkung initiativ beworben haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von maximal drei Jahren, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber erklärt oder Ihre Bewerbung initiativ eingereicht haben. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte. -
2. Empfänger / Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (§ 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD)
-
3. Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten (§§ 17 Abs. 2 Nr. 1, 21 DSG-EKD)
-
4. Ihre Rechte als betroffene Person (§ 17 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD)
-
5. Verantwortliche Stelle (§ 17 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD)
-
6. Unser örtlicher externer Datenschutzbeauftragter (§ 17 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD)
-
7. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (§ 17 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD)
-
8. Sicherheit
-
9. Links zu anderen Webseiten
-
10. Kinder
-
11. Begriffsbestimmungen
-
12. Schlussbestimmung
Fußnoten und Anmerkungen:
[1] Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (EU DS-GVO) ist am 25.05.2018 in Kraft getreten und hat an diesem Tag alle alten deutschen Datenschutzgesetze nahtlos abgelöst.
[2] Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949 (BGBl. S. 1).
[3] Teil des Grundgesetzes, Die Verfassung des Deutschen Reichs („Weimarer Reichsverfassung“) vom 11. August 1919, (Reichsgesetzblatt 1919, S. 1383).